Meine Seite

Abonnieren

  • Subscribe via Email
  • Facebook
  • Twitter

Karikaturen als Zeichen der Verachtung

Der Direktor des Cartoon- und Karikaturenhauses in Teheran, Massoud Tabatabai, hat am 16.12. verkündet, dass der Iran einmal mehr einen internationalen Karikaturenwettbewerb abhalten wird, der den Holocaust verspottet.

Karikatur des vergangenen Holocaust-Karikaturen-Wettbewerbs.

Karikatur des vergangenen Holocaust-Karikaturen-Wettbewerbs.

Das i-Tüpfelchen des Wettbewerbs ist eine neue Kategorie, deren Hauptzweck die Verhöhnung des israelischen Ministerpräsidenten ist. Er soll im Juni 2016 mit der Hilfe und Unterstützung der Stadtverwaltung Teherans stattfinden. Der Wettbewerb ist hoch dotiert. Für den Sonderpreis sind 50.000 US-Dollar versprochen – für den ersten Platz 12.000 US-Dollar, für den zweiten Platz 8000 US-Dollar und für den dritten Platz 5000 US-Dollar.

Es kann davon ausgegangen werden, dass der Iran wegen der versprochenen Aufhebung der Sanktionen – das Ergebnis der gemeinsamen Nuklearvereinbarung (JCPOA) – volle Kassen erwartet. Also haben die Mächtigen etwas „Sinnvolles“ gefunden, das sie mit ihrem Geldsegen anstellen können.

Dies ist nicht das erste Mal, dass sie so einen Wettbewerb veranstalten. Sie haben das auch im April 2015 getan und nach Angaben der Internetseite der Veranstaltung haben sich damals 300 Menschen aus ungefähr 50 Ländern daran beteiligt. Bezugnehmend auf den damaligen Stichtag für die Einsendungen erklärte der Direktor des Karikaturenhauses: „Da der erste Tag im April der Tag der Lügen ist, ist es angemessen einen Karikaturenwettbewerb durchzuführen, der sich über den Holocaust lustig macht, der eine der größten Lügen ist.“ Also ist der Wettbewerb keine reine Spaßveranstaltung, sondern er verbreitet absichtlich auch politische und ideologische Untertöne. Die Holocaustleugnung und Verspottung des israelischen Ministerpräsidenten sind wesentlicher Bestandteil der politischen und ideologischen Konnotationen.

Der Iran weiß sehr genau, wie Karikaturen für politische Nachrichten genutzt werden können. Atena Farghadani, eine Iranerin, wurde im Mai 2015 zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Als Beweise gegen sie wurden unter anderem satirische Karikaturen, die sie gezeichnet hatte, angeführt, auf denen iranische Offizielle mit Geringschätzung dargestellt wurden. Amnesty International bezeichnet sie als „Gefangene des Gewissens“. Medienberichten zufolge wurde sie kürzlich wegen unrechtmäßiger sexueller Beziehungen angeklagt und gezwungen, sich einem „Jungfräulichkeits- und Schwangerschaftstest“ zu unterziehen, weil sie ihrem Anwalt die Hand gegeben hatte. Said Boumedouha, stellvertretender Leiter der Abteilung Naher Osten und Nordafrika bei Amnesty International, wurde zitiert mit den Worten: „Es ist schockierend, dass die iranischen Behörden zusätzlich zu der aberwitzigen Anklage gegen Atena Farghadani wegen des ‚Verbrechens‘, ihrem Anwalt die Hand geschüttelt zu haben, sie gezwungen haben, einen Jungfräulichkeits- und Schwangerschaftstest durchzuführen.“

Der Fall unterstreicht die Scheinheiligkeit des iranischen Regimes. Es fördert auf der einen Seite Karikaturen gegen den Holocaust, aber auf der anderen Seite verhaftet es iranische Bürger für oppositionelle Karikaturen. Dies unterstreicht auch, mit welcher Ernsthaftigkeit iranische Behörden Karikaturen behandeln: Sie sind schwerwiegend genug für eine 12-jährige Haftstrafe. Eindeutig gibt es zwischen den zwei Fällen bedeutende Unterschiede. Atenas Karikatur war die private Initiative einer Oppositionellen, mit der sie gegen die abscheulichen Taten des iranischen Regimes protestiert hat. Der Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb ist staatlich, institutionell, international und eine eindeutige Verletzung internationaler Ankommen. Es ist auch eine Beleidigung gegenüber den unschuldigen Opfern des Holocaust.

Irans Gnadenlosigkeit gegenüber oppositionellen Karikaturen lässt Zweifel an den Entschuldigungsversuchen der iranischen Führung aufkommen, sie verstünden die Bedeutsamkeit der Durchführung dieses abscheulichen Wettbewerbs nicht. (…)

Den vollständigen Kommentar können Sie auf dem Blog der Botschaft nachlesen…

Von Hillel Newman

Hillel Newman ist Diplomat des israelischen Außenministeriums. Er war Botschafter Israels in Usbekistan und Vizekonsul im israelischen Konsulat in Neuengland (USA).

Quelle: Times of Israel/Botschaft des Staates Israel

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.

Von am 04/02/2016. Abgelegt unter Naher-Osten. Sie knnen alle Antworten zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0. Kommentare und pings sind derzeit geschlossen.

Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!

Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.