Meine Seite

Abonnieren

  • Subscribe via Email
  • Facebook
  • Twitter

Wege jüdischer Jugendkultur nach 1918

Forschungsprojekt und Ausstellung zur Erziehung und Auswanderung jüdischer Jugendlicher zwischen zwei Weltkriegen

Am 1. Juli 2018 hat das internationale DFG-Projekt „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ seine Arbeit aufgenommen. Das Projekt ist am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig angesiedelt und wird zunächst für drei Jahre gefördert. Begleitend dazu zeigt eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek, wie sich jüdische Jugendliche im Nationalsozialismus auf die Auswanderung vorbereiteten.

Hachschara in Gut Winkel, ca. 1936
Bildnachweis: unbek. Fotograf (Privatbesitz Fam. Michaeli, Hazorea, Israel).

Das Forschungsprojekt, gefördert in Höhe von 600.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), analysiert die Rahmenbedingungen und den Wandel nationaljüdischer Erziehungsvorstellungen hin zu konsequent zionistischer Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den beiden Weltkriegen.

„Bislang wissen wir wenig darüber, wie jüdische Jugendliche in der Zwischenkriegszeit zum Zionismus fanden und was ihre Entscheidungen für eine Alija bzw. Auswanderung nach Palästina formte. Neben der Erfahrung von Antisemitismus und Ausgrenzung spielte hier ganz sicher ihre Erziehung in der (jüdischen) Jugendbewegung eine wichtige Rolle. Doch wie war die organisiert? Welche Unterstützung gab es? Wer hatte Einfluss?“, sagt Professorin Ulrike Pilarczyk, die das Forschungsprojekt leitet und in Kooperation mit Dr. Ofer Ashkenazi vom Koebner-Minerva Center for German History an der Hebrew University in Jerusalem durchführt.

Zur Klärung dieser Fragen versucht das deutsch-israelische Forschungsteam jene internationalen persönlichen und institutionellen Beziehungen zu erfassen, die sich aus dem Milieu der nationaljüdischen Jugendkultur nach dem Ersten Weltkrieg entwickelt hatten und – so eine der Grundannahmen des Projektes – die zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina stark beeinflussten.

Ausstellung zu Hachschara-Lehrgütern für die Vorbereitung der Alija

Jugend-Alija im Kibbuz Givat Brenner Mitte der 1930er-Jahre
Bildnachweis: Fotograf: Chanan Bahir (Archiv Givat Brenner, Israel).

Das Forschungsprojekt thematisch begleitend rekonstruiert ab 24. Oktober 2018 eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek der TU Braunschweig die Perspektiven jüdischer Jugendlicher in der Zeit des Nationalsozialismus und wie sie sich auf die Arbeit und das Gemeinschaftsleben in einem palästinensischen Kibbuz vorbereiteten. Die Ausstellung mit dem Titel „Schützende Inseln. Lehrgüter für die Auswanderung jüdischer Jugendlicher im Nationalsozialismus“ zeigt dazu Ergebnisse eines Seminarprojektes im Fach Erziehungswissenschaft an der TU Braunschweig unter der Leitung von Professorin Ulrike Pilarczyk.

Auf 15 Tableaus haben die Studierenden private Fotografien und Texte jüdischer Mädchen und Jungen mit Bildern und Stimmen aus jüdischen Publikationen der 1930er-Jahre zu neuen historischen Bildern verwoben.

Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Cohn-Scheune e.V. Rotenburg/Wümme gestaltet, unterstützt vom Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig und dem DFG-Forschungsprojekt „Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen“ (TU Braunschweig/HU Jerusalem).

Die Ausstellung wird am 24.10.2018, 19:00 Uhr, im Ergeschoss der Universitätsbibliothek eröffnet und kann bis zum Ende des Wintersemesters 2018/19 während der Öffnungszeiten der Bibliothek besucht werden.

Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk
Abteilung Allgemeine Pädagogik
Institut für Erziehungswissenschaft
Technische Universität Braunschweig
Bienroder Weg 97
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 391-8807
E-Mail: Ulrike.Pilarczyk@tu-braunschweig.de
Web: https://www.tu-braunschweig.de/allg-paed

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.

Von am 16/10/2018. Abgelegt unter Europa. Sie knnen alle Antworten zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0. Kommentare und pings sind derzeit geschlossen.

Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!

Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.