Meine Seite

Abonnieren

  • Subscribe via Email
  • Facebook
  • Twitter

Deutschland sieht einen Anstieg der antisemitischen Gewalt

Der deutsche Geheimdienst teilte am Wochenende mit, dass die Zahl der antisemitischen Gewalttaten im vergangenen Jahr stark angestiegen sei, während die Zahl der rechtsextremen Akteure weiter zugenommen habe.

Die BfV-Agentur gab in ihrem Jahresbericht bekannt, dass die Zahl der antisemitischen Gewaltakte im Jahr 2018 um 71,4% gestiegen ist, von 21 im Vorjahr um auf 48 im Halbjahr 2019.

Es heißt auch, dass die Zahl der Rechtsextremisten im vergangenen Jahr um 100 auf 24.100 gestiegen ist, von denen mehr als die Hälfte potenziell gewalttätig sind.

Bundesinnenminister Horst Seehofer sagte: „Wir können in fast allen Bereichen des Rechtsextremismus eine ablehnende Haltung gegenüber Juden feststellen. Es ist eine Entwicklung, die wir sehr, sehr ernst nehmen müssen.“

Er warnte, dass Migranten, Muslime und Politiker auch von den Rechten als Feinde angesehen würden.

Antisemitische Straftaten nahmen in Deutschland im vergangenen Jahr um 20 Prozent zu. Dies geht aus Daten des Innenministeriums hervor, in denen neun von zehn Fällen der extremen Rechten angelastet wurden.

Der Beauftragte des Landes für das jüdische Leben in Deutschland und den Kampf gegen den Antisemitismus, Felix Klein, sagte im Mai, dass es nicht empfehlenswert sei, dass Juden in bestimmten Bereichen der Öffentlichkeit die traditionelle Kopfbedeckung oder Kippa tragen. Die Äußerungen lösten Empörung und sogar eine trotzige Reaktion von Israels Präsident Reuven Rivlin aus.

Klein zog sich nach einer Intervention von Bundeskanzlerin Angela Merkel, von seiner Aussage zurück.

„Der Staat muss dafür sorgen, dass die freie Ausübung der Religion für alle möglich ist … und dass jeder mit einer Kippa überall in unserem Land sicher sein kann“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert auf einer Pressekonferenz.

In seiner zweiten Erklärung sagte Klein: „Ich fordere alle Bürger Berlins und Deutschlands auf, am kommenden Samstag die Kippa zu tragen, wenn es anlässlich des al-Quds-Tages in Berlin neue, unerträgliche Angriffe auf Israel und Juden gibt.“

Kleins Kommentare führten auch dazu, dass die führende deutsche Boulevardzeitung Bild in ihrer Tagesausgabe eine ausgeschnittene Kippa enthielt, die sie ihren Lesern zum Tragen anbot.

„Wenn auch nur eine Person in unserem Land keine Kippa tragen kann ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, ist die einzige Antwort, dass wir alle eine Kippa tragen“, schrieb Bild-Chefredakteur Julian Reichelt auf Twitter, als er die Antwort der Zeitung auf Kleins Äußerung ankündigte.

„Die Kippa gehört zu Deutschland!“, schrieb er.

Dies ist nicht das erste Mal in den letzten Jahren, dass die Deutschen eine Kippa zur Unterstützung der jüdischen Gemeinde des Landes aufsetzten. Letztes Jahr versammelten sich Tausende in Berlin, um an einem Kippa-Marsch teilzunehmen. Sie gingen auf die Straße und trugen eine Kippa zur Unterstützung der jüdischen Gemeinde in Deutschland und gegen Antisemitismus.

Deutschland hat wie andere westliche Länder alarmiert beobachtet, wie antisemitische und andere rassistische Hassreden und Gewalt in den letzten Jahren zugenommen haben, während sich das politische Klima vergröbert und polarisiert hat.

Merkel hat auch „eine andere Form des Antisemitismus“ beklagt, die auf einen großen Zustrom von Asylbewerbern zurückzuführen ist, von denen viele aus muslimischen Ländern wie Syrien, Afghanistan oder dem Irak stammen.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.

Von am 01/07/2019. Abgelegt unter Europa. Sie knnen alle Antworten zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0. Kommentare und pings sind derzeit geschlossen.

Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!

Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.