Meine Seite

Abonnieren

  • Subscribe via Email
  • Facebook
  • Twitter

Wie Deutschland sein Antisemitismusproblem überwinden könnte

Nach den Schüssen auf die Synagoge in Halle während Jom Kippurs gab es die üblichen Ausbrüche von Verurteilung, Gehwegblumen für die Opfer, Wohlfühlbekundungen und Versprechen von „mehr Sicherheit“.

Der Angriff auf die Synagoge erfolgte nur wenige Tage, nachdem ein mit einem Messer bewaffneter Syrer versuchte, die Neue Synagoge in Berlin zu betreten. An anderer Stelle wurde einer Hebräisch sprechenden Frau ein Ziegelstein an den Kopf geworfen. Kürzlich waren in Berlin auch zwei Rabbiner angegriffen worden.

Deutschland ist erneut in Verlegenheit geraten und es gibt wenig Spielraum, um solche Angriffe auf den israelisch-palästinensischen Konflikt zurückzuführen. Diesmal äußerte der mutmaßliche Täter neonazistische antisemitische Ansichten. Er schrie nicht Allahu Achbar und kann deshalb nicht wegen „psychischer Probleme“ entlassen werden.

Leider ist „mehr Sicherheit“ keine Politik, sondern eine Art Behelfsmaßnahme. Paradoxerweise verstärkt es die Wahrnehmung, dass Juden eine Randgruppe der deutschen Gesellschaft sind, was die jüdischen Deutschen nicht wollen und worüber ich bereits geschrieben habe: https://www.israelhayom.com/opinions/can-german-jews-be-part- of-the-heimat /

Wenn deutsche Politiker anordnen würden, dass alle Kultstätten sichtbare Sicherheit haben, wäre es ein Trost, Teil einer Einheitsgröße zu sein. Die Kirchen würden wahrscheinlich Einwände erheben, daher ist dieser Vorschlag umstritten. Mehr Sicherheit für Synagogen ist zwar unabdingbar, wirft jedoch die Frage auf, ob Juden wirklich Teil des Mainstream-Deutschlands sein können. Mehr Sicherheit ist daher ein zweischneidiges Schwert.

Das Problem geht weiter, da die deutschen Behörden den Juden geraten haben, sich nicht öffentlich als solche zu zeigen, einschließlich des Tragens von Davidstern-Halsketten und Kippa, Anbringen von Mesuzot an Türpfosten usw.

Es wurde aufgezeichnet, dass jüdische Gemeinden vor fast 2000 Jahren in relativer Harmonie am Rhein lebten. Als heidnische germanische Stämme vom 5. bis zum 8. Jahrhundert allmählich das Christentum annahmen, kam es vor allem im 11. Jahrhundert zu antijüdischen Verschwörungstheorien, die zu Gewalt und Massakern führten. Diese Theorien, zu denen Vorwürfe von Brunnenvergiftungen und der Verursachung des Schwarzen Todes gehörten, waren in der Folklore und in der nationalen Erzählung so verankert, dass sie sogar die Ideale der Aufklärung, die in ganz Europa verbreitet waren, übertrafen. Rationales Denken und wissenschaftlicher Fortschritt, die für die Aufklärung von zentraler Bedeutung waren, änderten nichts an den tief verwurzelten antisemitischen Einstellungen. Die Tatsache, dass Juden in Deutschland vorbildliche Bürger waren und später etwa 20% der deutschen Nobelpreise gewannen, obwohl sie weniger als 0,75% der Bevölkerung waren, zeigt, dass der Antisemitismus in der Kultur sehr tief verwurzelt war.

Nach dem Holocaust hat Deutschland seinen offenen Antisemitismus zunächst etwas gedämpft, aber in den letzten zwei Jahrzehnten wurde man mutiger und warf die ehemaligen Tabus beiseite.

Die Schuld Deutschlands am Holocaust wurde auf verschiedene Weise zum Ausdruck gebracht, zum Beispiel durch den Bau von Synagogen (oftmals mit weißen Elefanten), aber auch durch die Projektion dieser Schuld auf Israel, das heute der deutsche Jude ist.

Es ist daher verwunderlich, dass trotz einer winzigen jüdischen Bevölkerung von etwa 100.000 in einem Land mit 82 Millionen Einwohnern, nach Angaben der deutschen Regierung 40% der Deutschen eine antisemitische Haltung vertreten. Nach Angaben der Regierung sind diese Zahlen sogar noch gestiegen.

Der Kampf gegen den Antisemitismus war nie effektiv. Maßnahmen wie mehr Sicherheit und das Verbot von nationalsozialistischen Grüßen ändern nicht die Einstellung, die den Kern des Problems ausmacht. Neue kreative Wege zur Sicherstellung der Ausrottung des Antisemitismus, müssen erwogen werden. Mehr Sicherheit muss der Ausgangspunkt sein, nicht das Ziel.

Was benötigt wird, sind mutige kreative Wege, um einen neuen Weg einzuschlagen, der die Einstellungen verändert.

Einige Initiativen, die in Betracht gezogen werden könnten und die die einzigartige Stellung Deutschlands in der jüdischen Geschichte widerspiegeln:

1. Deutsche Schulen müssen obligatorische Einführungskurse anbieten, die die jüdische Geschichte und Kultur unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge zu Deutschlands Kultur erläutern;

2. Hebräisch, eine klassische Sprache, sollte die beiden anderen klassischen Sprachen, Latein und Griechisch ergänzen, die an Universitäten angeboten werden;

3. Die Grundlagen der jüdischen Feste sollten erklärt werden. Einige, wie Tu Bishvat (Neujahr der Bäume), fänden großen Anklang bei der aktuellen Sorge um die Schonung der Umwelt und Natur;

4. Kirchen müssen Kindern und Erwachsenen beibringen, dass Ersatztheologie in keiner Form das christliche Dogma der Gegenwart ist. Die Kirchen müssen unmissverständlich klarstellen, dass diese Theologie die Grundlage für Pogrome, Vertreibungen, Verschwörungstheorien und Diskriminierung war und im heutigen Deutschland keinen Platz mehr hat;

5. Schulkinder müssen lernen, dass Jesus ein praktizierender Jude war und das beliebte Fluchwort „Jude“ Jesus entweiht, was unchristlich ist.

6. Die Geschichte und Entwicklung Israels muss unter besonderer Berücksichtigung seiner rechtlichen, historischen und moralischen Grundlagen gelehrt werden;

7. Gesellschaftliches Engagement, einschließlich der Beteiligung der Öffentlichkeit an Festivals wie Sukkot und Hannukah, sollte gefördert werden. Vor wenigen Tagen sah ich in Melbourne eine Polizeistation mit einem großen Schild auf dem Bürgersteig: „L’Shanah Tova 5780 und leichtes Fasten.“ Zwei Polizistinnen gingen vorbei, lächelten und wünschten mir ein frohes neues Jahr. Warum nicht auch in Deutschland?

Eine mutige Initiative, die über „mehr Sicherheit“ hinausgeht, ist dringend erforderlich, wenn Deutschland ernsthaft die Führung bei der Umkehrung des Antisemitismus in Europa übernehmen will. Juden müssen auch vorsichtig sein, sich nicht im Sinne von Antisemitismus zu definieren.

Dies würde Gemeindevertreter und religiöse Führer, Pädagogen, Anthropologen, Soziologen, Sozialpsychologen und andere einbeziehen, um eine praktikable Lösung zu formulieren, die schließlich die aktuellen Trends umkehren würde. Anstatt dass die deutschen politischen Führern immer wieder neuen Straftaten gegenüberstehen und sich über die jüngsten antisemitischen Angriffe schämen müssen, sollten sie sich bei einem Sabbatessen, einem Eintauchen von Apfel in Honig oder einem Essen in einer Sukkah mit den Juden zusammen setzen und gemeinsam feiern.

Denken über den Tellerrand hinaus ist jetzt dringend erforderlich, um die Flut einzudämmen.

Würden solche Initiativen Zeit brauchen? Ja. Sind sie machbar? Ja. Gibt es einen politischen Willen, den Antisemitismus auszurotten (und nicht nur zu verwalten)? Mmmm…?

Von Ron Jontof-Hutter

Ron Jontof-Hutter ist der Autor des satirischen Romans: „Der Posaunist: Geschichten eines Frauenfeinds.“ Er ist auch Schöpfer und künstlerischer Leiter der „Kristallnacht-Kantate: Eine Stimme des Mutes“.

Dieser Artikel ist in englischer Sprache auf ArutzSheva7 erschienen.
Übersetzung: Dr. Dean Grunwald
für Israel Nachrichten Ltd.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.

Von am 18/10/2019. Abgelegt unter Europa. Sie knnen alle Antworten zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0. Kommentare und pings sind derzeit geschlossen.

Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!

Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.