Ziemlich genau auf den Tag vor 70 Jahren fiel der Gründonnerstag des Jahres 1944 auf den 6. April. Zwei Tage später, unmittelbar nach Ende des Schabbat, begann das Pessachfest. …
Im Frühjahr 1933 tauchten in Deutschland vielerorts tausende gelb und orange eingefärbte Klebezettel auf, mit der Aufschrift: „Wer Nivea-Artikel kauft, unterstützt damit eine Judenfirma!“ Zeitungsinserate forderten die Konsumenten auf: „Keine…
In heutigen Tagen werden die Novemberpogrome als Wendepunkt im Leben der jüdischen Bevölkerung dargestellt, als Schritt in Richtung Ausrottung. Wie aber beurteilten die Beteiligten damals die Ereignisse? Zahlreiche Emigranten schrieben…
Erst nach den Pogromen im November 1938 zogen viele Jüdinnen und Juden eine Emigration ernsthaft in Erwägung. Frauen und Mädchen begannen sich für einen Fluchtweg zu interessieren, den seit dem…
Der „Anschluss“ Österreichs und die dortige Pogromstimmung lösten auch im ganzen „Dritten Reich“ eine extrem negative Dynamik aus. Gewalt, Terror und Vollzug verbrecherischer Gesetze und Bestimmungen dominierten ab sofort das…
Der israelische Historiker Prof. Dr. Gideon Greif widmet sich der Erforschung der Geschichte der Shoah und der frühen Geschichte des Staates Israel. In seinen Vorträgen vermittelt er verschiedene Unteraspekte dieser…
Oft hat man die Schicksalsergebenheit bewundert, mit der die jüdischen Menschen in den Tod gingen. Aber wenn etwas bewundernswert ist, so der unbeugsame Lebenswillen der Verfolgten in einem jahrelangen heroischen…
Ein französischer Historiker hat eine interaktive Karte erstellt, die Diagramme über die Heimatorte von Kindern aus Frankreich zeigt die während des Holocaust deportiert wurden. Am Montag war die Online-Karte von…
Sie lebten noch viele Jahrzehnte ungestraft und in meist gehobenen Positionen unter uns „Der Transport von Stettin nach Auschwitz dauerte drei Tage und drei Nächte. Wir wurden in Viehwagen transportiert,…
Drei Berichte wiedergegeben im Originaltext: Bericht eines Rüstungsinspektors in der Ukraine, am 2. Dezember 1941 Die jüdische Bevölkerung ist im unmittelbaren Anschluß an die Kampfhandlungen zunächst unbehelligt geblieben. Erst Wochen,…
Kommentare