Slawisch war die Bukowina im Mittelalter, später ein Teil des Moldauischen Fürstentums. Verwildert war die Gegend, die Österreicher besetzten 1774 den Landstrich, kultivierten Land und Leute. Karl Emil Franzos schrieb…
Zum 90. Geburtstag des Schriftsteller Hans Bergel „Der Mann ohne Vaterland“ wurde neunzig. Als „Hans im Glück“ betitelt ihn die Literaturwissenschaftlerin Renate Windisch-Middendorf an einem Abend im September im Rumänischen…
Erasmuspraktikantinnen und Praktikanten aus Klausenburg/Cluj tummeln sich in diesem Sommer in Berlin, allesamt Künstler, zehn sollen es sein, aus der zweitgrößten Stadt Rumäniens kommen sie. Vier von ihnen wohnen in…
Es war ein rumänischer Abend, ein Abend der vergangenen Geschichte des Balkanlandes, der kommunistischen Volksrepublik Rumänien in der Zeit des Despoten Nicolai Ceaucescu und seiner machtgierigen Ehefrau Elena. Diese rumänische…
Kommentare