Meine Seite

Abonnieren

  • Subscribe via Email
  • Facebook
  • Twitter

ANALYSE: Irans unerschütterlicher Israel-Hass

ZUSAMMENFASSUNG: Vor vier Jahrzehnten stürzte die revolutionäre Bewegung, angeführt von Ayatollah Khomeini, die Pahlavi-Dynastie und begründete den Ruin der Islamischen Republik Iran. Seitdem haben bedeutende Änderungen im Diskurs und in den Konzepten seiner Führer stattgefunden. Das iranische politische Establishment hat jedoch nie in seiner unerbittlichen Feindseligkeit gegenüber Israel geschwankt. Einst ein Freund von Israel, wurde Teheran über Nacht ein Erzfeind, der sich seiner Zerstörung widmete.

Die Wandlung des Iran vom israelischen Freund zum Erzfeind, war eine seltsame und schockierende Wendung der Ereignisse. Beide Länder haben keine gemeinsame Grenze und es besteht kein Konflikt zwischen ihnen bezüglich der Anwesenheit einer ethnischen oder religiösen Minderheit – einschließlich der im Iran lebenden jüdischen Gemeinschaft. Was war also die Quelle dieser virulenten und scheinbar unzerstörbaren Feindseligkeit?

Um diese Frage zu beantworten ist es hilfreich, das Muster der bilateralen Beziehungen zu untersuchen, das sich kurz nach der Gründung des Staates Israel zwischen beiden Ländern entwickelte.

Die bilateralen Beziehungen zwischen dem monarchistischen Iran und Israel begannen sich allmählich zu erwärmen, nachdem der Iran im März 1950 faktisch die Anerkennung Israels angenommen hatte. Der Iran war das zweite muslimische Land nach der Türkei, das Israel anerkannte und sogar eine konsularische Vertretung in Jerusalem eröffnete. Die Beziehung wurde in einer Zeit globaler und regionaler Veränderungen geknüpft, die den geopolitischen Status Teherans sowohl als Puffer zwischen Ost und West als auch innerhalb der muslimischen Welt beeinflussten.

Der Iran musste sich in der neuen internationalen Ordnung positionieren. Es war eine schiitische Monarchie im Herzen einer flüchtigen sunnitischen Region, die von neuen Wellen des arabischen Nationalismus erschüttert wurde. Gleichzeitig musste das Regime auf die Herausforderungen der Bipolarität des Kalten Krieges reagieren und sich den innenpolitischen Herausforderungen stellen, während es das sozialpolitische Gefüge des Iran stabilisierte.

Die iranisch-israelischen Beziehungen wurden durch eine Konvergenz der Interessen gebildet, die sich an vier Hauptschnittstellen formte:

  1. Der Ölhandel;
  2. Geheimdienst- und Sicherheitsbeziehungen, die zu Beginn des Jahres 1958 die Hauptachse der Beziehungen wurden und nach dem Putsch im Juli 1958 im Irak an Intensität zunahmen;
  3. Handelsbeziehungen, die sich Mitte der 1960er-Jahre enorm ausgeweitet haben;
  4. Die Hilfe, die Israel eingewilligt hatte, bereitete den Iran auf eine breite Palette von Gebieten vor, darunter Landwirtschaft, Rehabilitation nach Naturkatastrophen, Verbesserung der Wasserressourcen, Rehabilitation in ländlichen Gebieten und mehr.

Diese Bindungen wurden von vielen als Anathema betrachtet und wurden sowohl im Iran als auch im Ausland kritisiert.

In der revolutionären Erzählung wird Ayatollah Khomeini als Hauptgegner der bilateralen Beziehungen und der Existenz Israels dargestellt. In der Tat gehörte Khomeini nicht nur nicht zu den ersten Gegnern der iranisch-israelischen Verbindung, sondern machte sich auch in diesem Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Grundprinzipien der „Weißen Revolution“ des Schahs Anfang der 1960er Jahre bemerkbar, obwohl er seinen Widerstand viel früher hätte äußern können. Im Gegensatz dazu gab es andere, wie Ayatollah Abul Qassem Kashani und Navvab Safavi, die seit Beginn an gegen die aufkeimenden Iranisch-Israelischen Beziehungen gepredigt hatten.

Die Gründe, weshalb Khomeini bis in die 1960er Jahre keinen Widerspruch an die Öffentlichkeit gebracht hatte, sprengen den Rahmen dieses Aufsatzes. Es genügt jedoch zu sagen, dass er es nicht wagte, die Linie von Groß-Ayatollah Hossein Borujerdi – der damaligen Marja Taqlīd, der Aufrechterhaltung einer Trennung zwischen Religion und Politik – in Frage zu stellen. Nach dem Tod von Borujerdi im März 1961, änderten sich die Dinge jedoch radikal. Die Besorgnis des Schahs über Qoms wachsende Überlegenheit und sein Wunsch, Najaf (unter der Führung von Ayatollah Muhsin al-Hakim) als spirituelles Zentrum des schiitischen Islam zu etablieren, erregte Khomeinis Zorn und veranlaßte ihn, sich öffentlich gegen den Monarchen zu stellen. Khomeinis Aufstieg als Gegner des Regimes wurde auch durch eine Interessenskreuzung zwischen ihm und dem ägyptischen Herrscher Gamal Abdel Nasser unterstützt – dem Hauptfeind des Schahs.

Muslimische Gelehrte, Schiiten und Sunniten, haben lange über die Frage diskutiert: Unter welchen Bedingungen kann ein muslimischer Herrscher gestürzt werden? Die Grundvoraussetzung war, dass ein muslimischer Herrscher der Anarchie vorzuziehen ist, auch wenn er die islamischen Gebote nicht streng befolgt. Diese Wahrnehmung wurde unter den hochrangigen Beamten des schiitischen Establishments, wie den Ayatollahs Khonsari und Shariatmadari, als akzeptabel angesehen. Auch Khomeini sprach diese schwierige Frage an und machte die grundlegende Änderung seiner Politik über die Grundprinzipien der „Weißen Revolution“ bekannt.

Die „Weiße Revolution“ löste in der iranischen Gesellschaft Widerstand und Protest aus. In dieser Zeit verbreitete Khomeini sein Weltbild hinsichtlich der Illegitimität der Schah-Herrschaft, aufgrund seiner Beziehungen zu den USA und Israel. In seinen zahlreichen Reden kombinierte er den Widerstand gegen Reformen mit Abscheu gegen die Herrschaft des Schah und seine Beziehungen zu Israel. Khomeinis Argument war, dass die Verbindung sowohl den Prinzipien des Islam als auch den iranischen Sitten widerspreche und nicht den Willen der Menschen widerspiegelte.

Am 3. Juni 1963 hielt Khomeini eine Hassrede gegen den Schah und Israel und wurde anschließend verhaftet und inhaftiert. Im April 1964 gewährten die Behörden seine Freilassung und er kehrte in die Stadt Qom zurück. Ende Oktober 1964 wurde er jedoch erneut festgenommen, nachdem er das Immunitätsgesetz verurteilt hatte, das der Iran den US-Vertretern erteilt hatte.

Im November 1964 wurde Khomeini aus dem Iran verbannt. Nach einer kurzen Zeit in der Türkei ließ er sich in Najaf im Irak nieder, wo er unter seiner Führung an der Bildung einer Widerstandsbewegung arbeitete.

Das Timing von Khomeinis Ankunft im Irak hat für ihn gut funktioniert. Es war während der Regierungszeit von Abdel Salam Aref, der enge Beziehungen zu Nasser pflegte und ihm erlaubte, seinen Einfluss im Irak zu vergrößern. Dies erleichterte es Khomeini, die Widerstandsbewegung aufzubauen, die er „iranische Befreiungsbewegung“ nannte. Die Bewegung enthielt verschiedene Strömungen, die sich zu einem gemeinsamen Zweck vereinten. Sie enthielt Elemente der nationalen Front, Fraktionen der iranischen Linken und Zweige des religiösen Establishments, das nicht monolithisch war. Einige folgten der Linie von Khomeini, deren Ziel es war, den Schah zu stürzen und eine islamische Regierung zu errichten. Andere strebten danach, die Macht des Schahs zu reduzieren und die konstitutionelle Monarchie wiederherzustellen.

Khomeinis Lehren basierten auf der Annahme, dass der Islam im Allgemeinen und der Iran im Besonderen vom Westen in einer Reihe von Bereichen (militärisch, wirtschaftlich und kulturell) angegriffen wurden und es war ein Gegenangriff erforderlich. In seinen Proklamationen kann man die Einflüsse anderer Denker wie Sayyid Qutb, Ali Shariati und Jalal al-Ahmad identifizieren. Ein grundlegender Bestandteil ihres Denkens war die Feindseligkeit gegenüber Israel. Khomeini betonte dieses Element, um den Schah zu diskreditieren und seine Führung als illegal zu erklären.

Khomeini entschied sich für militante Bewegungen, die der Meinung waren, dass die politischen Bemühungen ohne gewalttätigen Widerstand ihr Ziel nicht erreichen würden. Der erste war Hayat-ye moatalefe-ye Eslāmi, der nach Khomeinis Entlassung aus dem Gefängnis etabliert wurde und an der Ermordung des Premierministers Hassan Ali Mansour im Jahr 1965 beteiligt war.

Zur gleichen Zeit begann sich eine Bewegung iranischer Dissidenten, hauptsächlich Studenten, außerhalb der Grenzen des Iran zu organisieren. Sie gründeten eine militante Untergrundgruppe, Sama, die in Ägypten ausgebildet wurde. Diese Ausbildung dauerte bis Ende 1966, aber die Meinungsverschiedenheiten zwischen Nasser und der Führung der Bewegung brachen die Verbindung fast auf.

Ab Ende 1967 und insbesondere nach dem September 1970 (in dem sich sowohl der Schwarze September in Jordanien etablierte als auch Nassers Tod in Ägypten ereignete) sich eine bedeutende Entwicklung der Verbindung zwischen den iranischen Widerstandsbewegungen und der PLO. Viele Aktivisten aus Cherikhā-ye Fedai-e ḵalq und den Mojahedin-e-Khalq-Organisationen nahmen an militärischen Schulungen teil, die auf PLO-Stützpunkten in Jordanien und später im Südlibanon abgehalten wurden. In den 70er Jahren verstärkten sich die dreieckigen Beziehungen zwischen der iranischen Widerstandsbewegung, palästinensischen Terrororganisationen und schiitischen Fraktionen im Südlibanon.

Die bekanntesten iranischen Persönlichkeiten in dieser Beziehung waren Mustafa Charman und Ali Akbar Mohtashimpour. Ersterer kam mehrmals in den Libanon, 1971 schloss er sich Musa Sadr an und wurde Gründungsmitglied der Amal-Organisation. Der andere, Ali Akbar Mohtashemipour, kam (zusammen mit Muhammad Montazeri, dem Sohn von Ayatollah Montazeri) im Libanon an, um den palästinensischen Kampf zu unterstützen. Er wurde schließlich im kollektiven Gedächtnis als „der iranische Führer, der die Hisbollah gegründet hat“ bekannt.

Nach Angaben des amerikanischen Gelehrten Ervand Abrahamian wurden die militanten Organisationen, die sich aktiv an der iranischen Widerstandsbewegung beteiligten, in fünf Kategorien unterteilt, abhängig von Weltanschauung, professioneller sozialer Zugehörigkeit und ideologischer Führung. Für die meisten von ihnen war der Widerstand gegen das Schah-Regime jedoch ein Widerspruch gegen die bilateralen Beziehungen zwischen dem Iran und Israel. Sie diente daher als Grundlage für die Zusammenarbeit mit palästinensischen Terrororganisationen. Die Aktivitäten der iranischen Widerstandsorganisationen wurden gelegentlich mit antizionistischer und antisemitischer Propaganda kombiniert.

Nach der Revolution, mit der Errichtung der neuen Ordnung, wurde der Widerstand gegen Israel sowohl aus strategischen als auch aus ideologischen Gründen ein Ideal. Es ist kein Zufall, dass der erste Gast, der nach der Revolution zu einem Besuch in den Iran eingeladen wurde, Yasser Arafat war. Bei dieser Gelegenheit wurden ihm die Schlüssel zum Gebäude der israelischen Delegation übergeben, um die herzlichen Beziehungen zu würdigen, die sich in den 70er Jahren zwischen den beiden Widerstandsbewegungen entwickelt hatten.

Die warmen Beziehungen zwischen der Islamischen Republik und der PLO basierten nicht auf einer gemeinsamen Theologie, sondern auf gegenseitigen Interessen. Arafat führte eine nationale Bewegung an, die weit vom schiitischen Islam entfernt war und insbesondere von Khomeinis Konzept der „Regel der Jurisprudenz“.

Für seinen Teil hoffte Khomeini, dass die Beziehungen zur PLO den revolutionären Iran und die arabische Welt überbrücken würden, aber diese Hoffnung wurde schnell zerstört. Die palästinensische Führung lehnte es ab, das Prinzip „Velayat-e faqih“ zu übernehmen. Um das Ganze noch schlimmer zu machen, nahm Arafat während des Iran-Irak-Krieges eine unerklärliche, zweideutige Position ein. Die PLO führte Gespräche mit iranischen Oppositionselementen in Frankreich und die PLO hatte im August 1981 Kontakte zu Saudi-Arabien bezüglich des Fahd-Plans.

Trotz Khomeinis Enttäuschung über Arafat, war die palästinensische Sache weiterhin ein zentrales Thema in seiner Predigt. Seine Reden basierten auf schiitischen Konzepten wie der Unterscheidung zwischen Unterdrückern und Unterdrückten und dem Prinzip, den Schwachen zu helfen. Der Hauptgrund für sein anhaltendes Interesse war jedoch die Entwicklung nach der Gründung der Islamischen Republik. Khomeinis Ziel war es, die „Rechtsprechung“ auf andere muslimische Länder auszudehnen (er betrachtete sich nicht nur als lokalen Führer).

Seine Bemühungen scheiterten, weil die muslimischen Länder weder seine Theorie übernommen noch seine Lehren angenommen hatten. Es gab jedoch einen anderen Grund, der auf die innere Situation des Iran nach der Revolution zurückzuführen war. Einige revolutionäre Mitarbeiter von Khomeini rebellierten gegen seine Führung und widersetzten sich seinem harten Widerstand gegen die Opposition. Angesichts dieses Drucks entschied sich Khomeini für die Vereinigung der Fraktionen, indem er sich auf einen externen Gegner konzentrierte. Dies bedeutete, sich erneut auf den islamischen Aktivismus für die Sache Palästinas zu konzentrieren. Daraufhin erklärte er im August 1979 den letzten Freitag des Monats Ramadan zum „Internationalen Tag in Jerusalem“ (Ruz-e Jehani-y Quds), der bis heute solidarisch mit den Palästinensern ist.

Nach Khomeinis Tod im Juni 1989 behielt das iranische Establishment sein Erbe, um seine Loyalität gegenüber seinem Weg und seiner revolutionären Bewegung zu beweisen. Khomeini betrachtete die Feindseligkeit gegenüber Israel als Werkzeug, um die Errungenschaften des Regimes zu unterstützen und diese Feindseligkeit blieb ein Eckpfeiler des Verhaltens des Regimes – so sehr, dass es zu einem untrennbaren Element seiner Identität wurde.

Die aus der Revolution hervorgegangene Islamische Republik basiert auf Khomeinis Theorie „Velayat-e faqih“, die den anderen – den Gegner – als einen wesentlichen Bestandteil beim Aufbau einer neuen kollektiven Identität betrachtet. Im neuen Diskurs wurde der Hass auf Israel zu einem geeigneten Rahmen, um den iranischen Status (auch wenn er unrechtmäßig ist) als Hegemon im Nahen Osten zu fördern.

Es gibt drei Interessengruppen zwischen dem Büro des Obersten Führers, den Revolutionsgarden und dem konservativen Flügel der iranischen Politik. Dieser dreibeinige Hocker hängt für seine Stabilität von der kollektiven Annahme ab, dass die Treue zum Erbe des Gründers der Revolution die Macht des Regimes im In- und Ausland konsolidieren wird. Dadurch bleibt die Treue zum „palästinensischen Kampf“ trotz Unterbrechungen erhalten.

Von Dr. Doron Itzchakov (BESA)

Dr. Doron Itzchakov ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Begin-Sadat Center for Strategic Studies und am Alliance Center for Iranian Studies der Universität Tel Aviv. Sein Buch Iran-Israel 1963-1948: Bilaterale Beziehungen an einem Scheideweg in einer sich verändernden geopolitischen Umgebung wird derzeit vom Dayan Center der Universität Tel Aviv herausgegeben.

BESA Center Perspectives No. 1,104, March 6, 2019
Begin-Sadat Center for Strategic Studies
Bar-Ilan University, Ramat Gan, Israel.
Übersetzung: Dr. Dean Grunwald

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.

Von am 12/03/2019. Abgelegt unter Featured. Sie knnen alle Antworten zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0. Kommentare und pings sind derzeit geschlossen.

Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!

Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.