Meine Seite

Abonnieren

  • Subscribe via Email
  • Facebook
  • Twitter

Europa jenseits von Antisemitismus und Antizionismus – ein sicheres jüdisches Leben in Europa

„Toleranz? Ich will nicht toleriert werden! Ich will kein Mensch zweiter Klasse sein!“ Zitat aus dem Schlusswort von Rabbiner Arthur Schneier am Ende der Tagung

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (Mitte) begrüsst die Konferenz-Teilnehmer. Foto: eu2018at

Unter diesem Titel fand am 20. und 21. November eine Tagung in Wien statt. Sie kann als eigenständige Nachfolge der Arbeitstagung «Ende dem Antisemitismus!» verstanden werden, die im Februar dieses Jahres ebenfalls in Wien durchgeführt wurde. Das Ergebnis dieser Arbeitstagung, an der 150 Wissenschaftler der Universitäten Wien, Tel Aviv und New York, sowie Vertreter des Europäisch-Jüdischen-Kongresses teilnahmen, wurde am vergangenen Mittwoch in den Räumen der alten Wiener Börse präsentiert. Das Handbuch «An end to antisemitism» stellt knapp gehaltene Vorschläge und Richtlinien vor, auf deren Basis Lehrer, Politiker, Wissenschaftler und andere mit eingebundene Personengruppen den Kampf gegen Antisemitismus gezielt aufnehmen können.

Premierminister Benjamin Netanyahu, dessen Teilnahme leider auf Grund der derzeitigen politischen Situation in Israel abgesagt wurde, nahm mit einer ausführlichen Videogrussbotschaft virtuell teil.

Hochkarätige Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Presse und zahlreichen jüdischen Institutionen, sowie Universitäten gaben einen beeindruckenden Überblick über den «neuen Antisemitismus». Man könne, so war die einhellige Meinung, ihn nicht eindeutig dem rechten oder linken Spektrum der Gesellschaft zuordnen. Es sei viel mehr zu beobachten, dass die Linken ihn den Rechten zuschöben, die wiederum auf die Muslims verweisen würden.

Bundeskanzler Kurz im Gespräch mit den Konferenz-Teilnehmern. Foto: eu2018at

Bundeskanzler Kurz hielt in diesem Zusammenhang fest, dass jeder Staat nur so viele Einwanderer zulassen dürfe, wie er in der Lage sei zu integrieren. Eine Flut von nicht registrierten und nicht organisiert betreuten Migranten aus dem arabischen Umfeld stelle insofern eine Herausforderung für die Einwanderungsländer dar, als diese oft Einstellungen und Werte mitbringen, die in unserer Gesellschaft nicht geduldet werden können.

Eine neue Bedrohung sei durch die modernen Medien wie Online Plattformen gegeben. Ankündigungen von geplanten und die Verherrlichung von durchgeführten Terrorakten hätten längst einen festen Platz in den sozialen Medien gefunden. Antisemitische, rassistische und anderen menschenverachtende Veröffentlichungen werden hinter der Maske der Anonymität veröffentlicht und blitzschnell geteilt. Die EU hat mittlerweile Vereinbarungen mit den Betreibern dieser Plattformen getroffen, dass die Beiträge nach einer Stunde, bzw. einem Tag gelöscht werden müssen und, sofern notwendig, auch Anzeige erstattet wird.

Rabbi Arthur Schneier auf der Konferenz. Foto: eu2018at

Dass Antisemitismus auch in der Politik durchaus akzeptiert wird, wurde energisch kritisiert. Entsprechende Tendenzen gebe es bei der neuen, am rechten Flügel der Parteienlandschaft angesiedelten AfD, aber auch beim UN Sicherheitsrat, der die überwiegende Mehrheit seiner Verurteilungen ausschliesslich gegen Israel ausspricht.

Der Kampf gegen Antisemitismus dürfe nicht länger die Aufgabe der Juden und der jüdischen Institutionen in Europa sein. Der Vorschlag, vom BIP jedes Staates 0.02% für gezielte Massnahmen in diesem Bereich zu budgetieren, dürfte wohl kaum auf Widerstand stossen.

Im Prinzip sei es die Aufgabe jedes Einzelnen, aber zumindest die Aufgabe jeder Regierung, hier aktiv zu werden.

Geplant ist der Ausbau der schon existierenden engen Zusammenarbeit zwischen Österreich und Israel in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Erziehung.

Diese Tagung stellt einen der Höhepunkte des österreichischen Ratsvorsitzes in der EU dar, die noch bis zum 31. Dezember andauert. Dass sie in Wien stattfand, war kein Zufall. Die Teilnehmer stimmten darin überein, dass das kulturelle Europa, wie wir es heute kennen und schätzen, ohne den jahrhundertelangen Beitrag jüdischer Künstler, Wissenschaftler und Politiker nicht existieren würde.

Eine ausführliche Berichterstattung über die Konferenz finden Sie hier.

1. Teil: https://estherstagebuchauszichronyaacov.wordpress.com/2018/11/26/toleranz-ich-will-nicht-toleriert-werden-ich-will-kein-mensch-zweiter-klasse-sein/

2. Teil: https://estherstagebuchauszichronyaacov.wordpress.com/2018/11/26/europa-jenseits-von-antisemitismus-und-antizionismus-ein-sicheres-juedisches-leben-in-europa-2-teil/

Von Esther Scheiner

Frau Scheiner ist Journalistin und Redakteurin der Israel-Nachrichten, sie nahm im Auftrag der Zeitung an der Konferenz in Wien teil.

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.

Von am 27/11/2018. Abgelegt unter Featured. Sie knnen alle Antworten zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0. Kommentare und pings sind derzeit geschlossen.

Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!

Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.