Meine Seite

Abonnieren

  • Subscribe via Email
  • Facebook
  • Twitter

Analyse: Die Beharrlichkeit des europäischen Antisemitismus

ZUSAMMENFASSUNG: Die Bekämpfung des Antisemitismus auf internationaler Ebene ist nach wie vor durch Zurückhaltung und Ignoranz gekennzeichnet – eine potenziell tödliche Kombination. Europäisches Händeschreiben und das herunterrasseln von Klischees wird niemals ausreichen; Das Ausmaß der Probleme muss anerkannt werden, um effektiv bekämpft zu werden.

In Europa gibt es fast jeden Tag eine Erklärung, einen Workshop oder ein Symposium zum Antisemitismus. Vor kurzem fand in Wien eine internationale Konferenz unter der Schirmherrschaft des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz statt. Haben solche Aktivitäten Auswirkungen auf den europäischen Antisemitismus, der von Tag zu Tag wächst? Schaffen sie ein Hindernis für die enorme Verbreitung und Radikalisierung des Online-Antisemitismus – Judenhass 2.0?

Blickt man zurück auf die vergangenen zehn Jahre, dann wird klar, dass sich wohl nichts verändern wird. Es werden eloquente Reden gehalten, Appelle veröffentlicht, Klischees über die Konfrontation von Judenhass mit einem „entschlossenen Kampf“ und „mit aller Strenge des Gesetzes“ geäußert – und nach einigem Kopfschütteln und Händeschütteln kehrt jeder zum üblichen Tagesgeschäft zurück.

Seit Jahren besteht das Hauptproblem der verschiedenen europäischen Behörden, die für die Bekämpfung des Antisemitismus zuständig sind, darin, dass sie in einer Klischeekultur leben. Es ist wahrlich ein größeres Bewusstsein für die Notwendigkeit nötig, sich der Verbreitung des Judenhasses zu stellen. Um dies zu tun, ist es jedoch wichtig, sachkundig zu handeln und Doppelstandards zu vermeiden.

Forscher warnen seit Jahren vor der Ausdehnung, Radikalisierung und der zunehmenden Normalisierung des Judenhasses. Dies findet in der gesamten europäischen Gesellschaft statt und ist besonders besorgniserregend in Bezug auf Israel. Alle Klischees der klassischen Judeophobie werden auf den jüdischen Staat projiziert. Seine jüdische Bevölkerung wird dämonisiert und ihr Existenzrecht wird bestritten. Es wird wenig unternommen, um dieses neue vorherrschende Muster abzulehnen dass der Hass, der sich auf Israel bezieht, zu einer politisch korrekten Form des Antisemitismus wird.

Diese israelische Form der Judeophobie wird zwar durch den palästinensisch-israelischen Konflikt verschärft, ist jedoch, wie empirische Untersuchungen zeigen, auf die jahrhundertealte Feindschaft gegen Juden und das Judentum zurückzuführen. Der Kampf gegen den Antisemitismus muss sich daher auf den Ursprung des Phänomens konzentrieren: Die dunkle Seite der Wurzeln der europäischen Kultur, in der die Konfrontation zwischen dem Judentum und dem früheren Christentum die Grundlagen der westlichen Judeophobie legte.

Der heutige Kampf gegen den Antisemitismus ist keine leichte Aufgabe. Er ist schmerzhaft und muss auch schmerzhaft sein, wenn die europäische Gesellschaft die volle Bedeutung des Phänomens und die darin enthaltenen Gefahren erkennen soll.

Heutige öffentliche Debatten über Antisemitismus werden häufig von Menschen dominiert, die zwar ihre persönliche Meinung äußern wollen, aber über die lange Geschichte und den Chamäleoncharakter der Judeophobie eindeutig schlecht informiert sind. Seltsamer Weise wissen sie nicht, wie der Judenhass im Laufe der Jahrhunderte dieselbe Semantik beibehalten hat, aber seine Formen und Ausdrucksformen sich den veränderten Umständen angepasst haben.

Daher hören wir leidenschaftliche Bestätigungen, die von der empirischen Forschung längst abgelehnt wurden: „Rechtspopulismus ist für zeitgenössischen Antisemitismus verantwortlich“ oder „der palästinensisch-israelische Konflikt ist die Hauptursache“ oder „klassischer Judenhass“ ist auf dem Rückzug.“ Völlig irreführend ist auch die Behauptung, dass „Antisemitismus und Muslimhass eng miteinander verbunden sind“, oder, dass die Muslime von heute die gleiche Diskriminierung erleiden, die einst die Juden trafen.

Eine irreführende, wenn auch weit verbreitete Behauptung ist, dass das Problem des Antisemitismus noch nicht ausreichend erforscht ist. Auf diese Weise werden die umfangreichen Ergebnisse der bestehenden Forschung zu diesem Thema unter den Teppich gekehrt und der Kampf gegen Judenhass wird in die Zukunft gedrängt. In letzter Zeit hören und lesen wir auch häufig, dass „Antisemitismus die Mitte der Gesellschaft erreicht hat.“ „Erreicht“? Judenhass kam immer aus dem gebildeten Sozialzentrum. Dort sitzen die repräsentativsten Täter. Es war noch nie anders.

Wie in der Vergangenheit reproduziert und vermehrt der heutige Antisemitismus jüdische Hasstendenzen, die tief im westlichen Bewusstsein verwurzelt sind. Er folgt dem uralten Muster, das den Juden das ganze Elend der Welt zuschreibt. Antisemitischer Groll ist immer gegen die jüdische Existenz an sich gerichtet – und heute ist dies das wichtigste Symbol der jüdischen Existenz, der Staat Israel. Die Opposition gegen Israel ist jetzt der Treffpunkt jüdischer Hasser verschiedener politischer und ideologischer Farben, der gemeinsamen Grundlage des heutigen Antisemitismus. Die alte Judeophobie wird auf den jüdischen Staat projiziert.

Hier liegt der kritische Punkt, an dem die offizielle europäische Politik eingreifen sollte. Tiraden des Hasses gegen den jüdischen Staat befinden sich nicht am Rande, sondern im Zentrum der westlichen Gesellschaft. Groll gegen Israel nährt die Verbreitung des heutigen Antisemitismus mehr als jeder andere Faktor.

Man denke an das weit verbreitete Klischee, das vor langer Zeit als Fiktion entlarvt und dennoch wie ein Mantra wiederholt wurde: „Jede Kritik der israelischen Politik wird mit Antisemitismus gleichgesetzt.“ Dies ist eine Absurdität. In der Forschung zum Antisemitismus gibt es klare Kriterien, die zwischen „Kritik an Israel“ und gegen „Israel-gerichtetem Judenhass“ unterscheiden. Es gibt keine Grauzonen im Antisemitismus.

Dennoch wird der antisemitische Maßstab, der sich auf die Verurteilung Israels bezieht, immer noch nicht eindeutig als neues Muster des Judenhasses wahrgenommen. Dies muss geschehen, wenn die Europäer sich der zunehmenden Judeophobie des Kontinents stellen müssen. Wer den Antisemitismus von Hashtags wie #DeathtoIsrael oder den Aufruf zum Boykott des jüdischen Staates leugnet, ist blind.

Wenn politische Sprecher (zu Recht) die neue deutsche rechte Partei Alternative für Deutschland kritisieren, weil sie sich weigert, die häufigen antisemitischen Äußerungen ihrer Anhänger zu konfrontieren, aber gleichzeitig übersehen (oder sogar applaudieren), wann Mahmoud Abbas bekannte judeophobe Stereotypen im Parlament der EU äußert; oder wenn Recep Tayyip Erdoğan mit surrealen Anschuldigungen gegen Israel tobt; oder wenn Jeremy Corbyn den jüdischen Staat als ungerechte koloniale Schöpfung diffamiert – dann haben diese Beamten ein ernstes Glaubwürdigkeitsproblem. Es reicht nicht aus, niedrigstufige Neonazis, Islamisten oder BDS-Aktivisten zu kritisieren. Jeder, der sich ernsthaft mit dem Problem befassen möchte, sollte auf die Bühne der internationalen Politik schauen und dort energisch eingreifen.

Jeder, der antisemitisch tobt, hat noch nicht verstanden, dass Hassrede eine Form psychischer Gewalt ist, die das Potenzial für körperliche Gewalt beinhaltet. Am Ende wird geistige Brandstiftung zu physischer Brandstiftung.

Der Kampf gegen den Antisemitismus auf internationaler Ebene ist nach wie vor durch Zurückhaltung und Ignoranz gekennzeichnet. Beide sind tödlich – zuerst für Juden, später für Demokratie.

Von Monika Schwarz-Friesel (BESA)

Monika Schwarz-Friesel ist Kognitionswissenschaftlerin und Antisemitismusforscherin an der Technischen Universität Berlin. Zusammen mit Jehuda Reinharz veröffentlichte sie Inside the Antisemitic Mind: Die Sprache des Judenhasses im heutigen Deutschland (2017). Eine deutsche Version dieses Essays erschien kürzlich in der jüdisch-deutschen Wochenzeitung Jüdische Algemeine.

BESA Center Perspectives Paper No. 1,067, January 18, 2019
Begin-Sadat Center for Strategic Studies
Bar-Ilan University, Ramat Gan, Israel.
Übersetzung: Dr. Dean Grunwald

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.

Von am 18/01/2019. Abgelegt unter Featured. Sie knnen alle Antworten zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0. Kommentare und pings sind derzeit geschlossen.

Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!

Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.