Meine Seite

Abonnieren

  • Subscribe via Email
  • Facebook
  • Twitter

Kommentar von Esther Scheiner: Moshe Zuckermann irritiert in Zürich

Gestern Abend betrat Moshe Zuckermann ganz relaxed und positiv eingestimmt die Räume der Helferei in Zürich.

Zahlreiche Verbände, Vereine und anti-israelische Gruppierungen hatten sein Kommen im Internet angekündigt.

Listen wurden aufgelegt, auf eine Petition gegen den Drohnenkauf der Schweiz in Israel wurde speziell noch einmal hingewiesen. Auch das Sammelkörbchen stand schon bereit, um am Ende des Abends die erhofften zahlreichen Kollekten aufzunehmen.

Für 48 erhoffte Zuhörer standen Stühle bereit, als sich der Raum, Zwinglis Amtsstube, langsam füllte, bis kurz darauf ca. 100 Personen versuchten, doch noch einen Sitzplatz zu ergattern. Das Publikum, überwiegend jüdisch, weiblich, über 65 richtete sich auf einen Abend ein, der sie wieder einmal in ihren Vorurteilen bestätigen würde. Man kannte sich, man umarmte sich herzlich schwesterlich, oder herzhaft männlich, man lächelte, man hielt sich die Plätze frei. Leise tuschelnd wurden die Agenden der diversen jüdischen Gemeinden Zürichs durchgehechelt, wer denn nun endgültig auf der Liste der nicht mehr zu Beachtenden stünde, wer sozusagen „unten durch sei“. Kurz, es versprach, ein netter, familiärer Abend zu werden. Man wusste bereits im Vorfeld, dass Zuckermann Zuspruch liebt und immer wieder gezielt Sprüche einbauen wird, die ein Lachen provozieren, und man war durchaus gewillt, ihm diese Zustimmung auch zu schenken. Man kennt sich, Zuckermann war nicht zum ersten Mal hier.

Und so liess er sich nicht lange herausfordern. Er zog, wie üblich in perfektem, geschliffenen Deutsch, durchsetzt mit lateinischen Floskeln und psychoanalytischen Weisheiten einmal mehr seinen virtuellen Feldzug durch die israelische Geschichte und Politik.

Die Protagonisten des Konfliktes sind, so Zuckermann, die Israelis und Palästinenser und die stehen seit Anbeginn des Konfliktes, so fährt er fort, in einem Verhältnis wie Herr und Knecht, resp. der Reiter und sein Ross. Ergo, so seine Folgerung aus materieller Sicht: „Derjenige der etwas zu geben hätte, also derjenige der hätte etwas vorantreiben können, ist Israel. Israel besetzt die Gebiete, die es gilt zurückzugeben, bevor überhaupt ein Friedensprozess angekurbelt werden kann. “ Das ist ebenfalls Geschichtsklitterung vom Feinsten. Bevor der palästinensische Terror gegen Israel begann, waren die Beziehungen, wenn auch vielleicht nie freundschaftlich, aber immerhin nachbarschaftlich. Erst mit Beginn der ersten Intifada verschlechterten sie sich dramatisch.

Israel wurde, so interpretiert er, 1948 „auf dem Rücken der Palästinenser“ gegründet. Die Begründung dazu ist simpel: Israel sei auf einem Territorium gegründet worden, dass nie per definitione israelisch gewesen sei. Noch dazu hätte es zum Zeitpunkt der Staatsgründung kein Staatsvolk gegeben, da mehr als 50% der Juden seinerzeit und auch heute noch im Ausland leben. Und dann die Sprache! Damals hätte man sich überlegt, welches die Staatssprache werden solle. Zur Auswahl sei gestanden Jiddisch und Ivrith. Dass Jiddisch nie die Sprache der Sfaradim gewesen ist, Zuckermann zählt sie auf, der Jemeniten, Ägypter, Marokkaner, Iraker … das Publikum findet dies urkomisch. Klar, hier ist man ja unter sich, alle sind gute, brave Ashkenasim, Jeckes sozusagen. Das „Problem“ der Sfaradim darf man getrost Israel überlassen, und das ist ja weit weg.

Natürlich findet in diesen Teil seiner Ausführungen auch die Nakba Eingang. Unerwähnt bleibt, wie könnte es anders sein, die Vertreibung der Juden, zeitgleich und in etwa in gleicher Zahl aus den arabischen Ländern. Unterschlagen wird auch, dass es anno 1948 noch keine Ethnie gab, die sich als palästinensisch definierte. Diese wurde erst durch Arafat im Jahr 1964 kreiert. Und offensichtlich ist es dem Historiker Zuckermann auch entgangen, dass die Grenzziehung zwischen den von Briten und Franzosen verwalteten Gebieten auf dem Reissbrett vorgenommen wurde. Churchill beschrieb es treffend: „Ich habe Transjordanien an einem Sonntagnachmittag in Kairo mit einem Federstrich erschaffen“. Auf dort lebende Ethnien nahm niemand Rücksicht.

Siehe: http://www.neuewelt.at/32013/artikel/news/artikel/n/ende-des-alten-nahen-ostens.html

Zionismus sei eine auf das Negative reagierende Erscheinung, die so Zuckermann, die Antwort auf den steigenden Antisemitismus in Europa war, und versucht, eine Lösung aufzuzeigen, um dem für Juden immer rauer werdenden Klima zu entkommen. Für Zuckermann ist das wichtigste Element, er wiederholt es mehrfach, dass ermöglicht wurde durch das neue Recht auf Selbstbestimmung, dass der „neue Jude“ Bauer werden durfte. Dass dieser Beruf die schlicht nicht wegzuleugnende Grundlage war, um im damals recht unwirtlichen Palästina zu überleben, das ignoriert er. Dass die damals entstandenen Kibbuzim die Grundlage für Sicherheit und Versorgung der Menschen waren, scheint ihm nicht bekannt zu sein. Seine Argumentationskette geht anders: der Zionismus war immer bemüht, den Antisemitismus nicht aussterben zu lassen. Und er geht noch einen Schritt weiter: „Wenn man heute in Deutschland sagt: Antisemit, Antisemit, dann ist das Labsal für die Israelische Regierung.“

Zionismus war der Aufstand gegen das Ghetto- und Stetteljudentum, in dem man den, später nochmals erwähnten ödipalen Mord am Vater, in dem Fall am orthodoxen Juden beging. Zionismus war der Aufstand der Jungen gegen die Alten. Die Diaspora war in den Augen der jüngeren Juden etwas Negatives, das bedingt durch äussere Umstände immer negativer wurde. Auch in diesem Punkt gibt Zuckermann wieder krude Vergleiche von sich: „Die Zionisten begannen mit der negativen Konnotation der Diaspora das, was später die Nazis realiter und physisch vollbrachten, die Zerstörung der Diaspora.“

Der orthodoxe Jude wird von Zuckermann als Gegenentwurf zum Zionisten bezeichnet. Das Verhältnis zwischen säkularen und religiösen Menschen, so seine These, wird von unendlichem Hass geprägt. Als Rechtfertigung für diese Aussage führt er den Yom HaSikaron und Yom HaShoa an, wenn in Israel jeweils für eine Minute das ganze Land stillsteht. Nur die Religiösen, so erklärt er, „stehen nicht stramm“, sie gehen einfach weiter auf ihrem Weg. Wer schon einmal an einem dieser Tage in Israel war, der

weiss, dass das nicht stimmt. Andererseits hält er fest, dass für die Orthodoxen die Säkularen keine Juden sind. Wieder falsch. Alle diese Aussagen, wenn sie generalisiert werden, wie Zuckermann es liebt zu tun, wenn er seine lauwarmen Thesen als ultimative Antworten verkaufen möchte, schüren erst Hass, schüren erst Unverständnis. Da hilft es im Prinzip auch nicht mehr viel, wenn er wieder einmal angeblich psychoanalytisch denkend ein Bild zeichnet: „Und dann stehen diese Säkularen und sehen in den Vitrinen im Hause ihrer Eltern die alten vergilbten Fotos ihrer Vorfahren und müssen erkennen, dass diese genau zu der Gruppen von Menschen gehören, gegen die sie kämpfen.“

Israel als „Villa in einem Dschungel“ will sagen, der Staat Israel ist innerhalb der umgebenden Staaten die einzige funktionierende Demokratie. Auch das stellt er selbstverständlich in Abrede. Und er hält mehrfach fest, dass Israel, dass die Aprteien und die Politiker keinen Frieden wollen.

Nichts Gutes kann Zuckermann auch an den israelischen Politikern finden. Hört man diesem Demagogen zu und glaubt ihm, dann kann man nicht anders, als verzweifeln an den Heldengestalten, entlang denen sich der moderne Staat Israel entwickelt hat. Ich erspare mir hier an dieser Stelle die vollständige Aufzählung, die Zuckermann, lustvoll, masochistisch, um in seiner psychoanalytischen Präferenz zu bleiben, oder rein taxativ ausbaut: von Barak, Olmert, Sharon, Netanyahu; ihnen allen unterstellt er, Israel zerstören zu wollen. Einzig Rabin lässt er eine Chance, es vielleicht doch hätte schaffen zu können. Wenn Zuckermann kurz darauf gegen die Orthodoxen ins Feld zieht und in diesem Zusammenhang von Vatermord spricht, so stellt sich mir an dieser Stelle die Frage, ob er in Rabin so etwas wie sein Vatervorbild sieht, den Vater, den er gerne gehabt hätte, und an dessen Erinnerung er daher auch nicht kratzen darf. Rabin ist Zuckermanns Achillesferse. Hier wird er, wenn auch gut kaschiert, emotional und verlässt seine ansonsten so von Strukturen und Zwängen geprägte Denkweise, die auch sein Sprachmuster beherrscht.

Zuckermann ist ein Menschenfänger. Er versteht es perfekt, seine Ideen so zu verpacken, und genau das Publikum anzusprechen, das diese Ideen dankbar aufsaugt. Entsprechend hoch ist die Zahl der seufzenden Zustimmung, wenn er wieder einmal beim bösen Israel angekommen ist, entsprechend häufig kommen die kleinen Äusserungen von Belustigung, wenn er einen Witz, selbstverständlich auf Kosten Israels macht. Zuckermann ist ein Guru, dem es verziehen wird, wenn er von „Wir“ spricht, wenn er „ich“ meint, der die „ultimativen Lösungen und Antworten“ ankündigt und dann doch nichts anderes bringt, als wischi waschi.

Ich frage mich, warum jemand, der Israel so sehr hasst, wie er es tut, eigentlich noch dort lebt? Und nicht das tut, was er jungen Menschen rät, die überlegen, nach Israel auszuwandern. Er sagt ihnen: „Geht woanders hin, in Israel ist das Leben zu gefährlich für euch. In diesem Land mit seinen vielen Kriegen habt ihr gute Chancen, nicht 21 zu werden.“

Von Esther Scheiner

Redaktion Israel-Nachrichten.org

Foto: Screenshot YouTube

 

 

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.

Von am 06/02/2015. Abgelegt unter Featured. Sie knnen alle Antworten zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0. Kommentare und pings sind derzeit geschlossen.

Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!

Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.