Meine Seite

Abonnieren

  • Subscribe via Email
  • Facebook
  • Twitter

Ende des Jahres 1939: Ethnische „Flurbereinigung“ der Nationalsozialisten in Polen

Für das Nazi-Regime wie auch für einen großen Teil der Eliten des Reichs stand außer Frage, dass der Eroberung anderer Länder deren langfristige Umgestaltung folgen sollte. Blieb dies in den „germanisch“ apostrophierten Gebieten West- und Nordeuropas zunächst auf politische Umwälzungen beschränkt, so war für Osteuropa eine totale Umstrukturierung der Bevölkerung angestrebt. Anhand der demografischen Umgestaltungspläne wurden verschiedene Vorstellungen wirksam: zunächst tief sitzende Vorurteile gegen die „Slawen“, die man als ökonomisch und kulturell niedrige stehend abqualifizierte. Weiter sollten die Grenzänderungen und die Ergebnisse der „Volkstumskämpfe“ der Jahre 1920/21 rückgängig gemacht werden, in der Sowjetunion die bolschewistische Herrschaft.

Die Deutsche Wehrmacht überfällt Polen am 1. September 1939. Foto: Wikipedia

Schließlich dominierte die Vorstellung, man müsse weite Teile Osteuropas für deutsche Zwecke umgestalten, als wirtschaftlichen und „rassischen Lebensraum“, als Siedlungsgebiet für Deutsche und als riesiges Arbeiter- und Rohstoffreservoir für das Reich. Für die Politik wie auch für die Verbrechen in den besetzten Ländern war von ganz entscheidender Bedeutung, dass dort Besatzungsverwaltungen herrschten, in West- und Nordeuropa eher in Form von Auftragsverwaltungen, in Osteuropa aber als eine Art von kolonialem Regime. Gerade in Osteuropa gaben sich die meisten deutschen und österreichischen Funktionäre die Attitüde des „Herrenmenschen“, der Distanz wahrte zur einheimischen Bevölkerung, die er als minderwertig, oft sogar als „überflüssig“ ansah.

Unter den Besatzern war der Rassismus alltägliche Praxis, dort dominierten radikale Nazis eindeutig das Klima. Im Laufe der Zeit beteiligten sich immer mehr Dienststellen an den Verfolgungen. Vor nahezu jeder Expansion stellte Heydrich sogenannte Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD zusammen, die unmittelbar nach dem Einmarsch der Wehrmacht die „Bekämpfung der Reichsfeinde“ übernehmen sollten, zunächst vor allem durch Ermittlungen und Festnahmen, besonders in Polen 1939 und in der Sowjetunion 1941 durch Massenmorde. Die Steuerung der Einheiten lag während des Krieges beim Reichssicherheitshauptamt – RSHA – . Doch verfügten sie in ihren Einsatzgebieten über erhebliche Handlungsspielräume.

In der Zeit bis 1942 wandelte man diese – befristet gedachten – Einheiten in stationäre Diensstellen um, Befehlshaber und Kommandeure waren Angehörige der Sicherheitspolizei und des SD. Bekannt geworden sind vor allem die Einsatzgruppen A, B, C und D im „Unternehmen Barbarossa“ 1941/42, doch wurde dieses „Instrument“ schon früher und nach 1942 eingesetzt! Der Beginn des Krieges am 1. September 1939 markierte zugleich eine neue ´Qualität der nationalsozialistischen Verbrechen. Die deutsche Besatzung Polens war von Anfang an von Massenmorden begleitet. Die Verfolgung richtete sich zwar auch gegen die polnischen Juden, viel gezielter und planmäßiger zum Anfang gegen die politische Intelligenz. Damit meinte man Politiker, Lehrer, Priester, ebenso Angehörige antideutscher Verbände.

Unmittelbar nach dem Einmarsch suchten die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei anhand vorbereiteter Listen nach diesen Personen, entweder um sie zu erschießen oder um sie in Konzentrationslager zu verbringen. Besonders in Westpolen entwickelte sich dieses Vorgehen zu einem Programm des Massenmordes. Hier spielte die Aufstellung einer Miliz aus Angehörigen der deutschsprachigen Minderheit des „Volksdeutschen Selbstschutzes“ eine fatale Rolle. Zwar hatten sich gerade hier Morde von Polen an Auslandsdeutschen ereignet – „Bromberger Blutsonntag“ – , die zu einer Racheaktion mit 5.000 Tötungen allein in Bromberg führten.

Insgesamt deuten die deutschen Aktionen allerdings auf ein gezieltes politisches Vorgehen der Besatzungsmacht, das mit den innerethischen Auseinandersetzungen nur noch lose in Zusammenhang stand. Allein in den annektierten Gebieten, vor allem in Danzig-Westpreußen und im sogenannten Wartheland, wurden bis Jahresende 1939 über 60.000 Polen erschossen. Zeitlich verzögert erreichte diese Terrorwelle auch die Gebiete weiter östlich, das „Generalgouvernement Polen“. Besonders spektakulär wirkte dort die Festnahme der wissenschaftlichen Elite, der Professoren an den Krakauer Universitäten. Immerhin gelang es nach internationalen Protesten einigen von ihnen, aus dem KZ wieder frei zu kommen. Bei einer ähnlichen Aktion in Lemberg, das Ende Juni 1941 von der Wehrmacht besetzt wurde, erschoss die Sicherheitspolizei die dortigen Professoren ohne Umschweife.

Doch schon während des Krieges in Polen 1939 gingen die Einsatzgruppen ähnlich wie in Westpolen vor und ermordeten auch in Zentralpolen etwa 5.000 Polen, die man zur Intelligenz rechnete. Als die Weltöffentlichkeit im Mai 1940 auf das Feldzugsgeschehen in Frankreich blickte, startete die Sicherheitspolizei im Generalgouvernement ihr nächstes groß angelegtes Mordprogramm. In der „Außerordentlichen Befriedungsaktion“ ermordete sie 4.000 Polen, tausende weitere kamen in Konzentrationslager, unter anderem in das extra dafür neu eingerichtete Lager Auschwitz. Noch Mitte März 1942 suchte die Sicherheitspolizei systematisch nach Personen aus der polnischen „Intelligenz“ im 1941 besetzten Ostpolen, um sie zu ermorden. Die Massenmorde an echten oder vermeintlichen Eliten der osteuropäischen Völker waren nur ein Teil der „Neugestaltung“, die dem Nazi-Regime vorschwebte.

Foto: Yad Vashem

Parallel dazu sollte die Bevölkerungsstruktur in diesem Raum grundlegend verändert werden. Zunächst dachten sowohl die NS-Führung als auch die Volkstums- und Raumplanungsexperten vor allem an eine „ethnische Flurbereinigung“ in den Gebieten Polens, die bis 1919 zum Reich gehört hatten. Unmittelbar nach dem Überfall der Nazis auf Polen überstürzten sich Planungen und die erste Realisierung eines Deportationsprogramms. NSDAP, Innenministerium, Wehrmacht und Forschungsinstitutionen wetteiferten um die Gestaltungsmacht bei der „Entpolonisierung“ der annektierten Territorien. Mit der zentralen Koordinierung ermächtigte Hitler den Reichsführer-SS Heinrich Himmler, der nun als neuer Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums eine Art Superministerium für die Umsiedlung der „Unerwünschten“ und die Ansiedlung von Reichsbürgern und Auslandsdeutschen gründete.

Tatsächlich dauerte es eine Weile, bis Himmler sich im Kompetenzgerangel durchsetzen konnte. Allerdings konnte er auf den Vorteil bauen, dass ihm mit SS und Polizei ein großer exekutiver Apparat zur Verfügung stand. Längerfristig war die Deportation von vier bis fünf Millionen Polen und Juden aus dem neuen Reichsgebiet anvisiert, faktisch eine teilweise Entvölkerung. Da dies schon allein wegen des Bedarfs an Arbeitskräften kurzfristig nicht möglich schien, „beschränkte“ sich der erste Nah-Plan zur Umsiedlung auf eine Million Personen. Die Verschleppungen begannen noch Anfang Dezember 1939. Für den überstürzten Beginn war vor allem die Ankunft von vielen Auslandsdeutschen aus Ostpolen, dem Baltikum und Bessarabien verantwortlich.

Nachdem Hitler im Rahmen des Nichtangriffspaktes vom August 1939 diese Gebiete Stalin zugesprochen hatte, vereinbarte er zusätzlich, die deutschen Minderheiten von dort umzusiedeln, um sie dem bolschewistischen Zugriff zu entziehen. Im annektierten Westpolen sollten sie vorläufige Aufnahme finden. Dafür wurden die dortigen Einwohner gezwungen, Platz zu schaffen. Man schätz heute, dass allein im Warthegau 1,5 Millionen polnischer Bürger ihre Wohnungen zwangsweise räumen mussten. Am schlimmsten traf es die Menschen, die deportiert wurden. Polnische Familien holte man aus ihren Bauernhöfen oder aus ihren Stadtwohnungen und pferchte sie in Güterwaggons.

Die deutsche Polizei verfrachtete sie in der Eiseskälte des Winters 1939/40 zumeist ins Generalgouvernement, wo die polnische Kommunalverwaltung kaum auf ihre Aufnahme vorbereitet war. Bis März 1940, als die Regierung des Generalgouvernements einen vorläufigen Aufnahmestopp für die Transporte verhängte, wurden so 175.000 Menschen deportiert, ein großer Teil davon waren Juden. Die Gauleiter in den eingegliederten Gebieten konnten die Fortsetzung der Deportationen nach Osten erreichen. Erst am 15. März 1941, als der Angriff auf die Sowjetunion auf polnischem Boden vorbereitet wurde, brach man das Umsiedlungsprogramm ins Generalgouvernement komplett ab. Insgesamt gelangten cirka 400.000 Personen dorthin, jeder vierte von ihnen war jüdischer Herkunft.

Danach gingen die Verwalter des annektierten Teil Polens zu Deportationen innerhalb der Gebiete über. Hunderttausende von Einwohnern kamen in andere, schlechter strukturierte Gegenden oder wurden gleich zur Zwangsarbeit ins Reich deportiert. Soweit polnische Industriegebiete als Aufnahmeziele dienten, gelangten die Verschleppten oft in Arbeitslager oder spezifische „Polenlager“. Interne Umsiedlungen wurden in vielen Teilen Polens auch mit der Anlage von Truppenübungsplätzen für die Wehrmacht begründet. Etwa 160.000 Menschen, vor allem Bauernfamilien, mussten deshalb Heim und Hof verlassen. Alles in allem wurden über eine Million Polen Opfer von Verschleppungen und Vertreibungen innerhalb ihrer Heimat.

Von den sechs Millionen deportierten und ermordeten Juden ganz zu schweigen.

Von Rolf von Ameln

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.

Von am 29/12/2017. Abgelegt unter Spiegel der Zeit. Sie knnen alle Antworten zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0. Kommentare und pings sind derzeit geschlossen.

Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!

Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.