Meine Seite

Abonnieren

  • Subscribe via Email
  • Facebook
  • Twitter

ISRAEL BEFORE ISRAEL im Jüdischen Museum Wien

Ich schaue den Kamelen zu, die Karawanen gleich am Mittelmeerstrand entlangziehen, gehe über die Straße und begegne arabischen Frauen, die ihre Lasten transportieren, begegne auf der Herzl Street einer wunderschönen jungen Beduinin mit Schmuck behängt, bestaune die neugebauten Straßenzüge der Bauhausarchitekten, bewundere die moderne „Weiße Stadt“, noch ohne Bäume und Sträucher. Schafherden von arabischen Jungens getrieben ziehen durch die neu entstandenen modernen Straßen, Ochsenkarren sind da hinten zu erkennen. Das sehr europäisch aussehende Paar ist mit Sonnenschirm unterwegs. Die Kamele im Hintergrund, die Palmen im Vordergrund, lassen eine andere Welt erkennen, für die sie sich entschieden haben, als sie Europa verließen. Inmitten arabischer Kultur und arabisch gekleideten Menschen befinden sie sich, doch die moderne Stadt Tel Aviv beginnt zu entstehen. Auf dem Maccabi Tennisplatz tummeln sich elegant gekleidete junge europäische Menschen mit Krawatten und modernen Hüten und warten auf das Tennisspiel. Vor dem Cafe Gan Rave in der Allenby in Tel Aviv sind sommerlich gekleidete Europäer unterwegs. Andere Straßenszenen und Baustellen sind festgehalten, eine Dame mit ihren vier Kindern wird im Vorgarten ihres Hauses in der Rozenbaum Street Nr. 4 abgelichtet.

Titelbild der Ausstellung „Israel before Israel“ im Jüdischen Museum Wien. Foto: Wollmann-Fiedler

Die Dame mit den vier Kindern und die Straßenszenen in den 1930er Jahren hat der Weltenbummler und Zionist und vor allem der leidenschaftliche Fotograf Ze’ev Aleksandrowicz mit seinem fotografischen Blick festgehalten. Als Wilhelm Aleksandrowicz wurde Ze’ev 1905 in eine recht wohlhabende jüdische Familie in Krakau geboren, wurde von den Eltern auf gute Schulen geschickt und zur Weiterbildung nach Wien und Basel, um auf das Geschäftsleben in Krakau vorbereitet zu werden. Seine Tante Roza, die zur Krakauer Künstlerszene gehört, schenkt dem Schüler die erste Kamera. Später wird diese Kamera und eine neue moderne Leica sein Leben verändern und bestimmen. Mit der Leica wird er um die Welt reisen und in andere europäische Länder, wird mehrere Male in den 1930er Jahren nach Palästina fahren und sich für die zionistische Idee begeistern. Unter seinem Namen werden Fotos in den USA und Polen in Zeitschriften erscheinen. Seine Kamera hält die Entstehung der „Weißen Stadt“ in Tel Aviv fotografisch fest.

Lea Chelouche, die sephardische Jüdin aus Jaffa, wird 1936 Aleksandrowicz’s Frau und Tel Aviv ihr Zuhause. Das schöne Foto mit Madame und den vier Kindern in der Rozenbaum Street ist sein persönlichstes. Kurz darauf gibt Ze’ev die Fotografie auf und niemand konnte bislang ergründen, warum. Ze’ev starb 1992 in Tel Aviv. Geblieben ist das Zelluloid seiner leidenschaftlichen Arbeit, die Unmengen von Negativen mit Blicken und Motiven einer interessanten Zeit. Sie zeigen uns die Entstehung des modernen Staates an der Levante in einer Zeit des Aufbruchs im Wüstenland. Seine Fotos dokumentieren den Baubeginn einer hochmodernen Metropole, der einstigen Gartenvorstadt von Jaffa.

Im kleinen feinen Jüdischen Museum Wien in der Dorotheergasse Nr. 11 im ehemaligen Palais Eskeles können Sie sich im Tel Aviv der 1930er Jahre aufhalten. Außerdem ist Wien immer eine Reise wert, die Dorotheergasse leicht zu finden. Den Stephansdom verlassen sie, gehen zum Graben und gleich links in die kleine Gasse

ISRAEL BEFORE ISRAEL
Fotografien von
Ze’ev Aleksandrowicz
1932-1936
bis zum 1. April 2018

Von Christel Wollmann-Fiedler

 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann unterstützen Sie uns bitte mit einer Spende, oder werden Sie Mitglied der Israel-Nachrichten.

Von am 02/02/2018. Abgelegt unter Europa. Sie knnen alle Antworten zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0. Kommentare und pings sind derzeit geschlossen.

Durch einen technischen Fehler, ist die Kommentarfunktion ausgeschaltet!

Leserkommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wie in einer Demokratie ueblich achten wir die Freiheit der Rede behalten uns aber vor, Kommentare nicht, gekuerzt oder in Auszuegen zu veroeffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht beruecksichtigt.